Skip to content Skip to footer

Feiern, Begegnungen und Kultur: Der AGDAZ als Herzstück von Steilshoop

Seit über 30 Jahren ist der Verein AGDAZ (Arbeitsgemeinschaft deutsch-ausländische Zusammenarbeit) eine feste Größe in Steilshoop. Mit seinem Angebot an mietbaren Räumen und einem vielfältigen Programm hat er sich zu einer kulturellen Institution im Stadtteil entwickelt.

Räumlichkeiten für jeden Anlass

Im modernen Gebäude am Campus (Gropiusring 43a) stehen zwei Räume zur Verfügung, die auch eine Küche, barrierefreien Zugang und Toiletten umfassen. Privatpersonen können die Räume beispielsweise für Geburtstagsfeiern buchen. Darüber hinaus nutzen zahlreiche Vereine und Gruppen die Räumlichkeiten, um ihre Projekte umzusetzen. Die Vermietung erfolgt dabei zu Selbstkostenpreisen, was den Zugang für viele erleichtert.

Ein kulturelles Grundgerüst für Steilshoop

Mit seiner Nähe zum Bramfelder See bietet das AGDAZ weit mehr als nur Veranstaltungsräume. Es ist ein Dreh- und Angelpunkt für die Steilshooper Kulturszene. Regelmäßig finden hier Konzerte, Lesungen, Diskussionsabende, Filmvorführungen und Ausstellungen statt. Auch Kochabende gehören zum Programm. Dabei werden viele der Veranstaltungen direkt vom AGDAZ organisiert, andere von Partnern, Initiativen oder Privatpersonen. Besonders wertvoll ist die enge Zusammenarbeit mit der Bücherhalle und dem Haus der Jugend Steilshoop, die sich in direkter Nachbarschaft befinden.

Begegnungen schaffen – Barrieren überwinden

Der Name des Vereins ist Programm: Ziel ist es, Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammenzubringen. Durch den Austausch sollen Vorurteile abgebaut und Integration gefördert werden – nicht nur für Zugewanderte, sondern auch für alteingesessene und neu hinzugezogene Hamburger. Dabei steht das AGDAZ für einen der wenigen konsumfreien Treffpunkte im Stadtteil, der Raum für zufällige Begegnungen und Gespräche bietet.

Offen für Neues

Das AGDAZ ist nicht nur ein Ort für Veranstaltungen, sondern auch eine Plattform für neue Ideen und Initiativen. Unter agdaz.de können Interessierte das aktuelle Programm einsehen und Kontakt aufnehmen. Ehrenamtliche Helfer, neue Gruppen oder Künstler, die eine Bühne suchen, sind stets willkommen.

Das AGDAZ zeigt, wie viel eine engagierte Gemeinschaft in einem Stadtteil bewirken kann – sei es durch Kultur, Begegnungen oder Unterstützung im Alltag. Ein echtes Vorbild für andere Stadtteile!