Die Industrieunternehmen in Hamburg stellen zwar nur etwa 3,5 Prozent aller Unternehmen, tragen jedoch mit 31,5 Prozent entscheidend zu den steuerbaren Gesamtumsätzen bei. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der Industrieunternehmen um rund 2,3 Prozent, während der erwirtschaftete Umsatz aufgrund der gestiegenen Rohstoff- und Energiepreise sogar um rund 30 Prozent zulegte. Die wirtschaftliche Bedeutung des verarbeitenden Gewerbes zeigt sich auch in der gestiegenen Wertschöpfung, die mit 13,4 Prozent deutlich über dem Vorjahreswert von 11,9 Prozent liegt. Die Bruttowertschöpfung des verarbeitenden Gewerbes erreichte damit 2023 etwa 18,5 Milliarden Euro. Angesichts des herausfordernden konjunkturellen Umfelds können diese Zahlen als überaus positiv bewertet werden.
Fortschritte in Wasserstoff und Innovation
Das Jahr 2023 war geprägt von wichtigen Fortschritten für die Hamburger Industrie, insbesondere im Bereich Wasserstoff und technologischer Innovationen. Die Metropolregion Hamburg (MRH) konnte dabei ihre Innovationskraft weiter steigern und sich nicht nur deutschlandweit, sondern auch europaweit besser positionieren. Ein zentrales Element der Transformation hin zu einer klimaneutralen Industrie ist der Ausbau der Wasserstoffwirtschaft sowie die Weiterentwicklung des Hafens im Rahmen der Initiative „Sustainable Energy Hub“.
Flächenentwicklung und Innovationsparks
Ein weiteres zentrales Thema im Jahr 2023 war die Bereitstellung und Modernisierung von Industrie- und Gewerbeflächen, wie beispielsweise im Industriegebiet Billbrook. Parallel dazu wurde die Weiterentwicklung von Innovationsparks forciert, um die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft zu fördern. Ein bemerkenswertes Beispiel ist der Innovationspark Bergedorf, für den 2023 die notwendigen Bau- und Bauvorbereitungsmaßnahmen eingeleitet wurden.
Künstliche Intelligenz und Quantencomputing
Auch die Bereiche Künstliche Intelligenz (KI) und Quantencomputing standen im Fokus der Hamburger Wirtschaftspolitik. Besonders der verantwortungsvolle Einsatz von KI, bekannt als „Responsible AI“, wurde durch die Grundsteinlegung einer entsprechenden Allianz vorangetrieben, die von der Senatorin für Wirtschaft und Innovation unterstützt wurde.
Rolle des Industriekoordinators
Seit 2019 nimmt der Staatsrat der Behörde für Wirtschaft und Innovation die Funktion des Industriekoordinators wahr, der als zentraler Ansprechpartner den Dialog zwischen Industrie und Verwaltung in Hamburg fördert. Sein Jahresbericht, der online in voller Länge verfügbar ist, liefert wertvolle Einblicke in die Entwicklung und Herausforderungen der Hamburger Industrie.
Hamburg bleibt somit auch 2023 auf Erfolgskurs und zeigt, dass es selbst in einem herausfordernden globalen Umfeld seine Position als wichtiger Industriestandort behaupten kann. Die Fortschritte in den Bereichen Wasserstoff, KI und Quantencomputing unterstreichen die Innovationskraft der Stadt und legen den Grundstein für eine zukunftsfähige, klimaneutrale Wirtschaft.
Der Bericht ist im Volltext online abrufbar.