In deutschen Haushalten lagern weiterhin unzählige alte Handys und Smartphones – doch die Menge geht erstmals leicht zurück. Rund 195 Millionen ungenutzte Mobilgeräte befinden sich aktuell laut dem Digitalverband Bitkom in Schubladen, Schränken oder Kellern. Im Jahr 2022 waren es noch 210 Millionen, 2021 rund 206 Millionen und 2020 etwa 199 Millionen Geräte.
„In deutschen Haushalten schlummert ein riesiger Rohstoffschatz“, sagt Dr. Bernhard Rohleder, Hauptgeschäftsführer von Bitkom. „Smartphones enthalten wertvolle Materialien wie Gold, Silber und Seltene Erden, die wiederverwendet werden könnten. Statt sie ungenutzt herumliegen zu lassen, sollten alte Geräte weitergegeben oder fachgerecht entsorgt werden.“
Der Aufruf kommt nicht von ungefähr: 89 Prozent der Deutschen ab 16 Jahren besitzen mindestens ein ungenutztes Handy oder Smartphone – das sind rund 61 Millionen Menschen. Ganze 54 Prozent haben sogar drei oder mehr Alt-Geräte daheim.
Mehr Menschen trennen sich von alten Geräten
Immerhin: Die Bereitschaft zur Trennung von Alt-Handys nimmt zu. Laut einer Bitkom-Umfrage aus dem Herbst 2024 gaben 21 Prozent der Befragten an, im zurückliegenden Jahr mindestens ein altes Gerät verschenkt, verkauft oder entsorgt zu haben – ein Plus von vier Prozentpunkten im Vergleich zu 2022.
So wurden Alt-Handys weitergegeben:
-
39 Prozent haben das Gerät weiterverkauft
-
26 Prozent haben es im Laden oder beim Elektronikmarkt abgegeben
-
10 Prozent nutzten eine Inzahlungnahme beim Neukauf
-
8 Prozent entsorgten es auf dem Recyclinghof
-
7 Prozent haben ihr altes Gerät verschenkt
-
6 Prozent verkauften es an einen Anbieter für Refurbished-IT
„Viele ausrangierte Smartphones sind noch voll funktionstüchtig und können aufbereitet und weitergenutzt werden“, betont Rohleder.
Bitkom-Tipps zur Entsorgung
Wer sich von seinen Altgeräten trennen möchte, hat verschiedene Möglichkeiten:
-
Recyclinghöfe & kommunale Sammelstellen: Altgeräte gehören nicht in den Hausmüll. Stattdessen können sie kostenlos bei kommunalen Sammelstellen abgegeben werden.
-
Händler & Mobilfunkanbieter: Hersteller, Mobilfunkunternehmen und viele Händler nehmen alte Geräte zurück – sowohl im Laden als auch online. Selbst Supermärkte und Discounter beteiligen sich inzwischen.
-
Refurbished-IT-Anbieter: Spezialisierte Firmen bereiten gebrauchte Smartphones professionell auf und verkaufen sie weiter. Viele bieten vorab eine Online-Wertermittlung.
-
Spenden & Verschenken: Funktionsfähige Geräte lassen sich an soziale Einrichtungen oder Umweltprojekte spenden. Die Erlöse kommen oft wohltätigen Zwecken zugute.
Datenschutz nicht vergessen
Vor der Abgabe eines Altgeräts sollten alle persönlichen Daten gründlich gelöscht werden – darunter Kontakte, Fotos, Passwörter oder Online-Banking-Zugänge.
Bitkom empfiehlt:
-
Zurücksetzen auf Werkseinstellungen
-
Daten ggf. mit spezieller Software überschreiben
-
SIM- und SD-Karten entfernen oder unbrauchbar machen
Hintergrund zur Studie
Die Daten basieren auf zwei repräsentativen Befragungen von je über 1.000 Personen ab 16 Jahren, durchgeführt im Herbst 2024 und Februar/März 2025 durch Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.