Am 13. Mai 2024 habe ich als Fachsprecher für Umweltschutz die Gelegenheit, an einer hochinteressanten Podiumsdiskussion zum Thema Gentechnik teilgenommen, die vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) organisiert…
Die Starkregengefahrenkarte ist für das gesamte Stadtgebiet fertiggestellt und öffentlich zugänglich. Erste Teilgebiete dieser Karte wurden bereits im Oktober 2023 online veröffentlicht. Interessierte Personen können sich mit Hilfe dieser Karte…
Rot-Grün hatte im Jahr 2021 die Begrünung von Fahrgastunterständen groß angekündigt. Nun wurden sieben Standorte mit bepflanzten Bushaltestellen/Fahrgastunterständen realisiert:
Haltestelle Schmiedestraße/Speersort
Haltestelle U HafenCity Universität
Haltestelle Große Elbstraße/Sandberg …
HAMBURG WASSER hat im Auftrag der Umweltbehörde vier neue Trinkwasserbrunnen in der Stadt installiert. Zwei weitere Brunnen, finanziert durch Bundesmittel im Rahmen der UEFA 2024, sollen im Sommer hinzukommen. Doch…
Immer wieder beschweren sich Anwohner über Plakate von privaten Veranstaltungen, die überall in Bramfeld, Steilshoop und Farmsen-Berne aufgestellt sind. Häufig sogar unrechtmäßig aufgestellt. Es stellt sich die Frage, wo man…
Ein majestätisches Spektakel der Natur erstrahlt derzeit auf dem Parkfriedhof Ohlsdorf: Die Rhododendren der Sorte „Catawbiense Grandiflorum" entfalten in diesen Tagen ihre volle Pracht. Mit über 36.000 Exemplaren zählen sie…
Die Energiewende in Deutschland schreitet unaufhaltsam voran, und die Bundesregierung hat sich ambitionierte Ziele gesetzt: Bis 2030 sollen mindestens 80 Prozent der Stromversorgung aus erneuerbaren Energien stammen. Ein entscheidender Faktor…
Naturnahe Schulhöfe bieten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Naturerfahrungen im täglichen Umfeld zu sammeln und spielen eine entscheidende Rolle in der Umweltbildung. Sie tragen nicht nur zur Förderung der städtischen…
Eine Analyse des NABU Hamburg zeigt ein alarmierendes Bild: Hamburg hat im vergangenen Jahr 836 Straßenbäume verloren, doch die Nachpflanzung bleibt unzureichend. Seit Jahren bemängele ich diese mangelnde Wiederaufforstung. Es…
Die Klimawende ist eine komplexe Herausforderung, die eine breite Beteiligung und vielfältige Lösungsansätze erfordert. In Hamburg setzt der Senat kontinuierlich auf Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen im Wärmesektor. Ein zentraler…