Der aktuelle Auslastungsgrad der P+R Anlagen in Berne von 58 Prozent Februar 2023 (2020: 38%, 2021: 34% und 2022: 45 %) und Trabrennbahn von 62 Prozent Februar 2023 (2020: 29%, 2021: 26% und 2022: 43 Prozent) macht deutlich, dass die Parkgebühren endlich abgeschafft werden müssen, damit endlich mehr Autofahrer ins Parkhaus fahren und damit den öffentlichen Nahverkehr nutzen oder die Anwohnerstraßen nicht vollparken.
Bei der Anlage in Berne sind die Nettoeinnahmen von 59.909,00 € im Jahr 2019 auf 26.674 € im Jahr 2021 gesunken. Bei der Trabrennbahn von 21.331,00 € auf 8.435 €. (22/11318)
Der rot-grüne Senat hat sich selbst zum Ziel gesetzt, Mobilität so emissionsarm wie möglich zu gestalten. Die Nutzung des öffentlichen Personen Nahverkehrs ist dabei von wesentlicher Bedeutung, insbesondere Anreize zu dessen Nutzung. Für Pendler und Hamburger, die in den äußeren Bereichen der Stadt leben, stellen P+R-Anlagen einen Anreiz zur Nutzung der Bahn dar. Die 2014 durch die SPD eingeführten Gebühren für die Nutzung der P+R-Parkhäuser steht einer niedrigschwelligen Nutzung entgegen. Viele Autofahrer verzichten lieber auf die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel und fahren ausschließlich mit dem Auto in die Stadt oder parken in den Nebenstraßen der Bahnhöfe. Dadurch steigt der Parkdruck und der Frust der Anwohner während die P+R-Häuser oftmals leer stehen (siehe Drs. 22/2593). Ein Antrag der CDU zur Abschaffung der P+R-Gebühren wurde von SPD und Grünen abgelehnt.