Skip to content Skip to footer

Auftaktveranstaltung der Internationalen Wochen gegen Rassismus Wandsbek im Brakula/Bramfeld

Am 13. März 2025 starteten die Internationalen Wochen gegen Rassismus in Wandsbek mit einer Auftaktveranstaltung im Brakula/Bramfeld. Die Veranstaltung brachte zahlreiche Engagierte, Initiativen und Interessierte zusammen, um ein Zeichen gegen Rassismus und Diskriminierung zu setzen.

Nach einem Grußwort des Bezirksamtsleiters Thomas Ritzenhoff folgte ein fachkundiger Input der Antidiskriminierungstrainerin und Universitätsdozentin Dr. Nova Abdel-Hady. In ihrem Vortrag zum Thema „Die Herausforderungen der Menschenrechte: Eine rassismuskritische Sicht“ thematisierte sie strukturelle Diskriminierung, die Bedeutung von Antirassismusarbeit und die Notwendigkeit eines gesamtgesellschaftlichen Engagements für Gleichberechtigung und Menschenrechte.

Im Anschluss berichteten verschiedene Träger über ihre alltägliche Arbeit im Bereich der Antirassismus-Arbeit in Wandsbek. Sie stellten ihre Projekte, Workshops und Programme vor, die sich aktiv für eine offene und diskriminierungsfreie Gesellschaft einsetzen. Diese Initiativen leisten wertvolle Arbeit, um Betroffene zu unterstützen, Präventionsarbeit zu leisten und das Bewusstsein für Rassismus und Diskriminierung in der Gesellschaft zu schärfen.

Für unser CDU-Vorstandsmitglied Yildiz Uyur, Bezirksabgeordnete in Wandsbek, war es als Christdemokratin eine Selbstverständlichkeit, an dieser wichtigen Veranstaltung teilzunehmen. Wir als CDU setzen uns mit Nachdruck für eine offene Gesellschaft ein, in der Rassismus keinen Platz hat. Der Kampf gegen jede Form von Diskriminierung ist für uns eine zentrale Aufgabe, die wir mit politischen Maßnahmen und gesellschaftlichem Engagement aktiv unterstützen.

Die Auftaktveranstaltung war ein bedeutender Schritt in den Internationalen Wochen gegen Rassismus und unterstrich die Notwendigkeit des gemeinsamen Einsatzes für eine gerechtere Gesellschaft. Wir freuen uns auf die kommenden Veranstaltungen und die Möglichkeit, weiterhin aktiv einen Beitrag für ein respektvolles Miteinander zu leisten.