Das neue Jahr zeigt sich bislang außergewöhnlich trocken: Die Monate Februar und März waren laut dem Deutschen Wetterdienst (DWD) in Hamburg extrem niederschlagsarm. Diese anhaltende Trockenheit hat spürbare Auswirkungen auf die Gewässer der Stadt. Flüsse, Bäche und Seen führen vielerorts deutlich weniger Wasser oder trocknen teilweise sogar aus – eine ernste Gefahr für die dort lebenden Tiere und Pflanzen.
Um dem entgegenzuwirken, bittet die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) die Bürger:innen Hamburgs um Mithilfe. Seit 2023 steht das Online-Portal „Trockener Bach“ zur Verfügung. Dort können Beobachtungen zu niedrigen Wasserständen oder ausgetrockneten Gewässerabschnitten gemeldet werden – ab diesem Jahr früher als bisher.
Gemeinsam handeln – Lebensräume schützen
Die gesammelten Daten liefern eine wichtige Grundlage, um gezielte und wirksame Maßnahmen für den Schutz der Gewässer und ihrer Ökosysteme zu entwickeln. Einträge im Meldeportal sind anonym, schnell und unkompliziert zu erstellen – jede einzelne Meldung hilft!
Weitere Informationen zu den Auswirkungen der Trockenheit auf Hamburger Gewässer, die Auswertungen aus den Jahren 2023 und 2024 sowie das aktuelle Meldeportal für 2025 finden Sie unter:
👉 www.hamburg.de/go/niedrigwasser
Direkt zum Meldeportal gelangen Sie hier:
👉 https://trockener-bach.beteiligung.hamburg
Machen Sie mit – Ihre Beobachtung zählt!