Der Hamburger Flughafen „Helmut Schmidt“ zählt zu den bedeutendsten Infrastruktureinrichtungen Norddeutschlands – nicht nur als Verkehrsknotenpunkt, sondern auch als treibende Kraft für die regionale Wirtschaft. Eine aktuelle Studie des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI) belegt eindrucksvoll die weitreichende wirtschaftliche Bedeutung des Airports für die Metropolregion Hamburg im Jahr 2023.
Ein Flughafen mit hoher Multiplikatorwirkung
Die Studie zeigt, dass der Hamburg Airport durch direkte, indirekte und induzierte Effekte eine Bruttowertschöpfung von insgesamt 662,3 Millionen Euro pro Jahr erzeugt. Die Flughafengesellschaft selbst leistete davon 207,6 Millionen Euro direkt, während die Konzessionäre, also externe Dienstleister wie Gastronomie, Einzelhandel und Sicherheitsfirmen, mit 114,1 Millionen Euro beitrugen. Über Verflechtungen mit anderen Wirtschaftssektoren kamen zusätzlich 194,6 Millionen Euro (FHG) und 146 Millionen Euro (Konzessionäre) hinzu.
Jeder direkt am Flughafen erwirtschaftete Euro zieht in der Region 1,9 Euro an zusätzlicher Wertschöpfung nach sich. Bei Konzessionären ist der Effekt sogar noch höher: Hier entstehen 2,3 Euro regionalwirtschaftlicher Mehrwert pro investiertem Euro.
Arbeitsplatzsicherung für die Region
Auch beschäftigungspolitisch ist der Flughafen ein bedeutender Akteur. Im Jahr 2023 waren dort 1.742 Personen direkt bei der Flughafengesellschaft angestellt. Hinzu kamen 1.733 indirekt und induziert gesicherte Stellen. Die Konzessionäre stellten 4.507 Mitarbeitende direkt ein und schufen darüber hinaus 3.686 weitere Arbeitsplätze durch wirtschaftliche Verflechtungen. Insgesamt sichert der Flughafen somit über 11.000 Arbeitsplätze in der Metropolregion Hamburg.
Jeder direkt am Flughafen geschaffene Arbeitsplatz steht im Zusammenhang mit zwei weiteren Jobs in der Region – ein deutliches Zeichen für die starke Vernetzung des Standorts.
Tourismus als zusätzlicher Impulsgeber
Ein oft unterschätzter wirtschaftlicher Effekt: Der Flughafen ist ein Magnet für den Tourismus. Etwa 1,6 Millionen Fluggäste mit Ziel in der Metropolregion Hamburg gaben im Jahr 2023 rund 436 Millionen Euro aus – Geld, das in Gastronomie, Hotellerie, Einzelhandel und Transportdienstleistungen floss. Diese Ausgaben tragen wesentlich zur lokalen Kaufkraft und zur Attraktivität der Region als Reiseziel bei.
Zukunftsperspektiven trotz struktureller Herausforderungen
Trotz eines pandemiebedingten Rückgangs der Passagierzahlen um 74 % im Jahr 2020 und einer noch laufenden Erholung (2024 wurden 86 % des Vorkrisenniveaus erreicht), bleibt der Flughafen ein stabiler Standortfaktor. Zwar verändert sich das Reiseverhalten – weniger Geschäftsreisen, stärkere Nutzung klimafreundlicher Alternativen – doch die Funktion des Flughafens als Katalysator für wirtschaftliches Wachstum bleibt bestehen.
Fazit
Der Hamburg Airport ist weit mehr als ein Ort des Reisens – er ist ein Schlüsselakteur für die wirtschaftliche Entwicklung der Metropolregion Hamburg. Mit jährlich über 11.000 gesicherten Arbeitsplätzen und einem Wertschöpfungseffekt von über 660 Millionen Euro stärkt er die Region nachhaltig. Die Ergebnisse der HWWI-Studie verdeutlichen, dass eine zukunftsfähige Weiterentwicklung des Flughafens nicht nur verkehrs-, sondern auch wirtschaftspolitisch von zentraler Bedeutung ist.