Mit dem Frühlingsbeginn startet in Hamburg auch die Spielplatzsaison – und die bietet in diesem Jahr ganz besondere Highlights: Die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) hat einen neuen Spielplatzflyer veröffentlicht, der 100 beliebte Spielplätze in der Hansestadt vorstellt. Der kostenlose Flyer, erhältlich sowohl gedruckt als auch online unter www.hamburg.de/go/spielplaetze, lädt Kinder und Familien dazu ein, Hamburgs vielseitige Spiellandschaft zu entdecken.
Über 780 Spielplätze gibt es in der Stadt – eine riesige Auswahl für kleine Abenteurer. Die im Flyer vorgestellten 100 Spielplätze sind über alle sieben Bezirke verteilt und bieten eine bunte Mischung aus Klassikern, versteckten Perlen und naturnahen Spielorten. Mit einer übersichtlichen Karte und detaillierten Informationen zu Ausstattung und Lage fällt die Wahl leicht – ob Kletterburg, Wasserspiel oder Skatepark.
Zu den stadtbekannten Highlights gehören die „Buller-Berge“ in Planten un Blomen und das Planschbecken im Stadtpark. Doch auch weniger bekannte Spielplätze haben viel zu bieten: Der Spielplatz Biedermannplatz in Barmbek Süd öffnet im Juni mit einem neugestalteten Wasserspiel, und der Spielplatz Königskinder im Wassermannpark in Schnelsen punktet mit einer Ritterburg samt Kletterparcours und Seilbahn – mitten in einer idyllischen Streuobstwiese.
Besonders reizvoll ist auch die Verbindung von Spiel und Natur: Der Drachenthal-Spielplatz in Neuwiedenthal etwa liegt unweit des Harburger Moors – perfekt für einen Familienausflug mit Abenteuerfaktor. Im historischen Bergedorfer Schlosspark trifft Tobespaß auf Denkmalcharme. Jugendliche und Erwachsene kommen ebenfalls auf ihre Kosten: Im Inselpark Wilhelmsburg wartet Hamburgs größter Skatepark, und am Appelhoffweiher in Wandsbek gibt es Sportfelder für Fußball, Basketball und Beachvolleyball. Wer sich richtig auspowern will, ist auf dem Calisthenics-Platz im Walter-Möller-Park in Altona genau richtig.
Sicherheit wird dabei großgeschrieben: Alle Spielplätze sind TÜV-geprüft und werden regelmäßig kontrolliert und modernisiert. Bei Sanierungen fließen die Ideen und Wünsche der Kinder und Jugendlichen aktiv in die Planung ein.
Den Flyer gibt es in allen Bezirksämtern sowie direkt bei der BUKEA. Die interaktive Karte mit weiteren Infos findet sich online, und wer den Flyer lieber per Post erhalten möchte, kann ihn unter publikationen@bukea.hamburg.de bestellen.
Hamburgs Spielplätze warten – auf die Plätze, fertig, los!